Kurzbeschreibung:
Nirgendwo anders kann man das Maischen, Läutern oder Würzekochen hautnaherund anschaulicher miterleben als bei einem Tagesbierseminar mit Brautag in der Gläsernen Museums-Brauerei.
Details:
Die Themen Biersensorik, Brauprozess und Biergeschichte fließen dabei in kurzen theoretischen Beiträgen in Ihren Brautag ein. Im Mönchshof Bräuhaus erwartet Sie ein „bieriges“ Mittagessen, dazu reicht die Wirtin ein passendes Hefeweizenbier. In der einstündigen Führung „Die Kunst des Bierbrauens“ im Bayerischen Brauereimuseum erfahren Sie ganz persönliche Einblicke in und hinter die Geschichte und Gegenwart des Bierbrauens. Entdecken Sie in den Räumen der ehemaligen Mönchshof Brauerei facettenreiche Exponate aus dem Brauwesen und lassen Sie sich von Geschichten rund um das Bierbrauen in Bayern und der Welt überraschen. Dabei erfahren Sie Lehrreiches zu den unterschiedlichen Biersorten und ihren Rezepturen. Zum kurzweiligen Ablauf des Seminartages gehört auch das Verkosten von fünf weiteren typischen Kulmbacher Bieren und als Belohnung verleihen wir Ihnen unser Bierkenner-Diplom und eine echte Kulmbacher Bierprobe für zu Hause.
Kosten: 119 € pro Person inkl.:
Eintritt in das Bayerische Brauereimuseum inkl. Gruppenführung „Die Kunst des Bierbrauens“
Bierbrauen in Theorie und Praxis
Verkostung von 5 Kulmbacher Bieren
Seminarunterlagen und 4er Bierprobe für Zuhause
Bierkenner-Diplom
1 x Fränkisches Schäufele (oder vegetarische Alternative) und 1 Hefeweizenbier im Mönchshof Bräuhaus
Für die Richtigkeit aller Angaben können wir leider keine Gewähr übernehmen.
18.
Oktober
Tagesbierseminar...
Tagesbierseminar – Braukurs
KULMBACH - Oberfranken
18.
Oktober
Kurzbeschreibung:
Bierbrauen in Theorie und Praxis
Details:
Nirgendwo anders kann man das Maischen, Läutern oder Würzekochen hautnaherund anschaulicher miterleben als bei einem Tagesbierseminar mit Brautag in der Gläsernen Museums-Brauerei.
Die Themen Biersensorik, Brauprozess und Biergeschichte fließen dabei in kurzen theoretischen Beiträgen in Ihren Brautag ein. Im Mönchshof Bräuhaus erwartet Sie ein „bieriges“ Mittagessen, dazu reicht die Wirtin ein passendes Hefeweizenbier. In der einstündigen Führung „Die Kunst des Bierbrauens“ im Bayerischen Brauereimuseum erfahren Sie ganz persönliche Einblicke in und hinter die Geschichte und Gegenwart des Bierbrauens. Entdecken Sie in den Räumen der ehemaligen Mönchshof Brauerei facettenreiche Exponate aus dem Brauwesen und lassen Sie sich von Geschichten rund um das Bierbrauen in Bayern und der Welt überraschen. Dabei erfahren Sie Lehrreiches zu den unterschiedlichen Biersorten und ihren Rezepturen. Zum kurzweiligen Ablauf des Seminartages gehört auch das Verkosten von fünf weiteren typischen Kulmbacher Bieren und als Belohnung verleihen wir Ihnen unser Bierkenner-Diplom und eine echte Kulmbacher Bierprobe für zu Hause.
Für die Richtigkeit aller Angaben können wir leider keine Gewähr übernehmen.
19.
Oktober
Sonntagsführung...
Sonntagsführung Bayerisches Brauereimuseum
KULMBACH - Oberfranken
19.
Oktober
Kurzbeschreibung:
Wissenswertes rund ums Bier.
Details:
Interessierte können sich während des geführten Sonntags-Rundgangs unter anderem über die Kunst des Bierbrauens, die Bierkultur im Wandel der Zeit und das Bier in der Werbung informieren.
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: 12 € für Erwachsene, 6 € für Kinder ab 7 Jahren und Familien 24 € inkl. Eintritt.
Für die Richtigkeit aller Angaben können wir leider keine Gewähr übernehmen.
25.
Oktober
Brotbackkurs - A...
Brotbackkurs - Alternative Getreidearten
KULMBACH - Oberfranken
25.
Oktober
Kurzbeschreibung:
Im Workshop dreht sich alles um glutenfreie Alternativen zu Weizen & Roggen.
Details:
Im Fokus des Workshops mit Backexperten Hans-Dieter Herold steht das Kennenlernen und praktische Erkunden von verschiedenen Getreiden und Pseudogetreiden, die anstelle von dem uns vertrauten Weizen oder Roggen zum Backen verwendet werden können. Als alternative Ernährungskonzepte auch unter Einbezug der Erfahrungen anderer Kulturen sind diese vor allem aktuell für Viele aufgrund von Unverträglichkeiten, Allergien oder schwere Erkrankungen wie Zöliakie interessant und eine wertvolle Ergänzung unseres Speisenplans. Im Workshop geht Hans-Dieter Herold gemeinsam mit den Teilnehmenden unter anderem folgenden Fragen nach: Was ist Zöliakie und was kann ich tun? Was ist Gluten und welche Wirkungen hat es? Welche Chancen bieten glutenfreie Getreide? Welche besonderen Herausforderungen erwarten mich dabei beim Backen?
Hans-Dieter Herold stellt dabei verschiedene Getreide- und Pseudogetreidesorten vor. Besprochen und teilweise verbacken werden: Dinkel, Einkorn, Emmer, Grünkern, Hafer, Hirse, Mais, Reis, Teff und Pseudogetreide wie Amarant, Quinoa, Buchweizen, Soja und Kichererbse – übrigens alle aus biologischem Anbau. Dabei gibt Herold wertvolle Infos, Tipps und Grundlagen zu den vielen alternativen Getreidearten, mit denen man beispielsweise Brot backen kann.
Die Teilnehmenden werden selbst aktiv und probieren gemeinsam verschiedene Rezepturen vor Ort aus. Am Ende können frische, selbstgemachte Brote und ein ausführliches Skript fürs Nachbacken zu Hause mitgenommen werden.
Für die Richtigkeit aller Angaben können wir leider keine Gewähr übernehmen.
26.
Oktober
Sonntagsführung...
Sonntagsführung Bayerisches Bäckereimuseum
KULMBACH - Oberfranken
26.
Oktober
Kurzbeschreibung:
Wissenswertes rund um das Brot.
Details:
Vom Korn zum Brot – lassen Sie sich unter fachkundiger Führung in 60 Minuten in das Universum „Brot“ einführen und reisen Sie vom alten Ägypten über das Mittelalter ins Hier und Heute.
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: 12 € für Erwachsene, 6 € für Kinder ab 7 Jahren und Familien 24 € inkl. Eintritt.
Für die Richtigkeit aller Angaben können wir leider keine Gewähr übernehmen.
09.
November
Sonntagsführung...
Sonntagsführung Bayerisches Brauereimuseum
KULMBACH - Oberfranken
09.
November
Kurzbeschreibung:
Wissenswertes rund ums Bier.
Details:
Interessierte können sich während des geführten Sonntags-Rundgangs unter anderem über die Kunst des Bierbrauens, die Bierkultur im Wandel der Zeit und das Bier in der Werbung informieren.
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: 12 € für Erwachsene, 6 € für Kinder ab 7 Jahren und Familien 24 € inkl. Eintritt.